Dirmoserstraße (3)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1942
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 2012
Name seit 22.04.1942
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Dirmosergasse, Grasbergergasse
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Oswald Dirmoser
Bezirk 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.07.2023 durch WIEN1.lanm08uns

Dirmosergasse, oder -straße (3), benannt (22. April 1942 Kulturamtsleiter) nach Oswald Dirmoser (* 28. Februar 1875 Brünn [Brno, Tschechische Republik], † 6. Februar 1938 Baden bei Wien, Niederösterreich [Stadtpfarrfriedhof Baden]).

Dirmoser war Offizier, arbeitete 1904-1919 für die Skoda-Werke in Pilsen, habilitierte sich 1910 an der Technischen Hochschule Wien und wurde 1918 ao. Prof. für Maschinenbau. Er war der Konstrukteur des größten österreichischen Geschützes im Ersten Weltkrieg (42-cm-Belagerungshaubitze).

Die amtlich benannte Verkehrsfläche "Dirmosergasse" wurde mit Beschluss des Gemeinderatsausschusses für Kultur und Wissenschaft vom 8. Mai 2012 aufgelassen und als Verlängerung der Grasbergergasse benannt.

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Blätter der Geschichte der Technik. Band 8. 1942, S. 75 ff.