Dominikanerhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.50" N, 16° 22' 43.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dominikanerhof (1, Postgasse 2, Wollzeile 37-39, Dr.-Karl-Lueger-Platz 4), Zinshaus des Dominikanerkonvents, errichtet 1936/1937 nach Plänen von Kurt Klaudy, Anton Liebe und Georg Lippert; stärkster städtebaulicher Eingriff in der Zeit des Ständestaats in der Inneren Stadt (Verlängerung der Bäckerstraße, Schließung der Rückseite des Dr.-Karl-Lueger-Platzes). Die Monstranz auf dem laternenartigen Aufsatz am Dach weist das Gebäude als zum Bereich des Dominikanerklosters gehörig aus.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band III/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 58