Edmund Hawranek

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hawranek, Edmund
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  365848
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. Mai 1874
GeburtsortOrt der Geburt WIen 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 23. Jänner 1944
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Priester
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Edmund-Hawranek-Platz
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.03.2023 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Edmund Hawranek, * 9. Mai 1874 Wien, † 23. Jänner 1944 Wien. Nach Stationen als Kooperator in den Pfarren Liechtental und [[Neu-Ottakring (Pfarre)|Neu-Ottakring wirkte er ab 1908 in Strebersdorf und setzte sich für die vollständige Eingemeindung des Ortes nach Wien ein. Außerdem war er als Religionslehrer tätig und erwarb sich Verdienste um die Erziehung sprachgestörter Kinder. 1964 wurde an seinem Wirkungsort der Edmund-Hawranek-Platz nach ihm benannt.

Literatur

  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 27
  • Salzburger Kirchenblatt, 03.10.1902, S. 635
  • Das Vaterland, 11.07.1908, S. 4