Egon von Müller-Klingspor

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Egon Freiherr von Müller-Klingspor
Daten zur Person
Personenname Müller-Klingspor, Egon von
Abweichende Namensform
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
PageID 56366
GND
Wikidata
Geburtsdatum 11. November 1907
Geburtsort Ödenburg/Sopron (Ungarn)
Sterbedatum 28. Dezember 1994
Sterbeort Wien
Beruf Kaufmann, Politiker
Parteizugehörigkeit Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Ereignis Zweiter Weltkrieg
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage-NG
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Egon Freiherr von Müller-Klingspor.jpg
Bildunterschrift Egon Freiherr von Müller-Klingspor

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Blutorden (Nr. 3002)
  • NSDAP Dienstauszeichnung Bronze (10 jahre)
  • NSDAP Dienstauszeichnung Silber (15 Jahre)


  • Völkische Jugendbewegung (Führer im Wandervogel) (1922 bis 1927)
  • Deutsch-akademische Gildenschaft (völkische Studentenverbindung) (1927
  • Freikorps Oberland (1927 bis 1930)
  • Mitglied der SA (02.1931
  • Mitglied der NSDAP (Nr. 510.833) (08.06.1931
  • NS Betriebsrat in den Persilwerken (bis 1938)
  • SA Brigadeführer Wien II (bis 1938)
  • SA-Standarte 99 (bis 1938)
  • Führer verschiedener SA-Stürme (bis 1938)
  • Nationalsozialistisches Fliegerkorps-Standartenführer (11.1938
  • SA-Standartenführer
  • Leitender Industrieangestellter (u. a. Persilwerke, Farben-Fabrik Brauns) (bis 1938)
  • Nationalsozialistisches Fliegerkorps-Standartenführer (zeitweilig Personalberater bei Göc)
  • Ratsherr (NS-Zeit) (01.11.1940 bis 16.03.1945)

Egon Freiherr von Müller-Klingspor (auch Eginhardt), * 11. November 1907 Ödenburg/Sopron (Ungarn), ✝︎ 28. Dezember 1994 Wien, Kaufmann, Politiker.

Biografie

Egon Freiherr von Müller-Klingsport wurde am 11. November 1907 als Sohn eines Oberstleutnant in Ödenburg/Sopron, Ungarn, geboren. Er war verheiratet. Zunächst römisch-katholischen Glaubens, trat er nach 1938 aus der Kirche aus und galt dann laut nationalsozialistischer Diktion als "gottgläubig". Nach der Matura an der Handelsakademie studierte er vier Semester an der Hochschule für Welthandel. Er war vor 1938 als leitender Industrieangestellter unter anderem bei den Persilwerken und der Farben-Fabrik Brauns sowie nach 1938 als nationalsozialistischer Fliegerkorps-Standartenführer (zeitweilig Personalberater bei Göc) sowie als Industrieangestellter (ab 1949 in Wien, vorher in Eisenerz, Steiermark) tätig.

Wegen illegaler Tätigkeit für die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war er von 1935 bis 1936 für 16 Monate in Haft. Am 6. Juni 1936 wurde er verurteilt, jedoch bereit im Juli 1936 amnestiert. Von Juli 1937 bis zum 11. März 1938 hielt er sich in Deutschland auf und war Mitarbeiter im Reichsnährstand – Ahnen- und Sippenforschung in Berlin.

Vom 1. November 1940 bis zum 16. März 1945 war er Ratsherr.

Ab 1942 nahm er als Fähnrich in der Luftwaffe am Zweiten Weltkrieg teil.

Ab dem 24. Februar 1945 befand er sich in britischer Kriegsgefangenschaft. Er kam in verschiedene Lager und war ab dem 16. April 1948 beim Volksgericht Wien in Untersuchungshaft. Am 2. September 1948 wurde er wegen der Paragrafen 10 und 11 Verbotsgesetz zu 20 Monaten schweren Kerker und Vermögensverfall verurteilt.

Siehe auch: Ratsherren (NS-Zeit) (mit Auflistung aller Ratsherren)

Quellen

Literatur

  • Maren Seliger: Scheinparlamentarismus im Führerstaat. "Gemeindevertretung" im Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und Ratsherren 1934–1945 im Vergleich. Wien [u.a.]: Lit-Verlag 2010, S. 846

Weblinks