Datei:Bauwerk Eleonorensäule

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eleonorensäule (14., Hauptstraße bei 20), 1902.
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 21.20" N, 16° 14' 1.03" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Eleonorensäule (14., Hadersdorf, Hauptstraße bei 20; an der Straße bei Mariabrunn).

Die Eleonorensäule war ursprünglich an jener Stelle errichtet worden, an der Leopold I. seine dritte Gattin Eleonore Magdalena Theresia von Pfalz-Neuburg vor Wien erwartete (Eheschließung 14. Dezember 1676), und zwar an der Alten Poststraße, die südlich des ehemaligen Gasthauses „Zum Wolfen in der Au" verlief (Loos-Plan). Beim Bau der Brücke über die Westbahn (1907) und der Verlegung der Linzer Straße wurde sie an ihren neuen Standort übertragen.

Die frühbarocke Säule besitzt vier Reliefs und trägt die Datierung „1685".

Literatur

  • Maria Capra: Die Eleonorensäule. In: Penzinger Museumsblätter. Band 24. Wien: Museumsverein Penzing 1969, S. 82 ff.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954, S. 170
  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 26
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 81.