Elfi-Dassanowsky-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 43.95" N, 16° 21' 14.03" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Elfi-Dassanowsky-Hof (6, Magdalenenstraße 13, Linke Wienzeile 82), städtische Wohnhausanlage (26 Wohnungen), erbaut 1969 von Johann Hack, benannt (29. Februar 2016 Gemeinderatsausschuss für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung) nach Elfi Dassanowsky (1924-2007), Sängerin und Musikerin. Als überzeugte Österreicherin weigerte sie sich, nationalsozialistischen Organisationen beizutreten, was ihr eine zweijährige Zwangsarbeit in einer Zigarettenfabrik eintrug.

Literatur

  • Amtsblatt der Stadt Wien vom 19. Mai 2016 Nr. 20, S. 7

Weblinks