Emilie Bach

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Bach, Emilie
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Kohn, Emilie
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1385
GNDGemeindsame Normdatei 14386498X
Wikidata Q87083
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Juli 1840
GeburtsortOrt der Geburt Neuschloss, Böhmen
SterbedatumSterbedatum 29. April 1890
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Kunstgewerblerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Elisabethstraße 16 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Emilie Bach (geb. Kohn), * 2. Juli 1840 Neuschloß, Böhmen (Nové Hrady u Skutče, Tschechien), † 29. April 1890 Wien, Kunstgewerblerin.

Biografie

Emilie Bach, geborene Kohn, erwarb sich Verdienste um die Wiederbelebung der Kunststickerei. 1873 gründete sie mit Hilfe von Handelsminister Banhans die "Kaiserlich-Königliche Fachschule für Kunststickerei" in Wien, deren Direktrice sie wurde. Auch veröffentlichte sie verschiedene Fachwerke. Die Schule wurde später vom Staat übernommen.

Bach arbeitete für verschiedene Zeitungen (unter anderem für die Neue Freie Presse und die Wiener Allgemeine Zeitung), hielt Vorträge und gründete später auch Fachschulen in Agram, Graz, Laibach, Prag und Brünn.

Literatur

  • Emilie Bach [Nachruf]. In: Der Lehrerinnen-Wart, Nr. 5/1890, S. 115

Weblinks