Erwin Billmayer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Billmayer, Erwin
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Billmaier, Erwin
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11657
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Juli 1903
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 13. Jänner 1973
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Gewerkschaftsfunktionär, Kommunalpolitiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen) Revolutionäre Sozialisten, Sozialistische Partei Österreichs
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.10.2024 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1961)
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Silber (Verleihung: 26. Februar 1965)
  • Viktor-Adler-Plakette


Erwin Billmayer, * 7. Juli 1903 Wien, † 13. Jänner 1973 Wien, Gewerkschaftsfunktionär, Kommunalpolitiker.

Biografie

Ursprünglich Banklehre beziehungsweise Bankangestellter (1917 bis 1922), mußte Billmayer nach längerer Arbeitslosigkeit eine Maurerlehre absolvieren (1925 bis 1927), hielt sich wegen anhaltender Arbeitslosigkeit 1929 bis 1931 in Südamerika auf, kehrte 1931 nach Wien zurück und schloß sich dem Republikanischen Schutzbund an. Nach Teilnahme an den Februarkämpfen 1934 floh er in die Tschechoslowakische Republik und wurde ausgebürgert. Nach illegaler Rückkehr schloss er sich den Revolutionären Sozialisten an, wurde im Oktober 1934 verhaftet, amnestiert und 1936 in die Tschechoslowakische Republik abgeschoben. Nach mehrmals illegalem Grenzwechsel emigrierte Billmayer schließlich 1937 nach Norwegen und 1938 nach Stockholm, wo er sich der "Gruppe österreichischer Gewerkschafter in Schweden" und der „Österreichischen Vereinigung in Schweden" unter Bruno Kreisky anschloß (Vorstandsmitglied 1944-1946). 1946 nach Wien zurückgekehrt, wurde Billmayer Mitglied des Hauptvorstands der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter (1955 bis 1967 stellvertretender Vorstand). 1954 bis 1964 war er Gemeinderat. Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich, Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (1965), Viktor-Adler-Plakette der SPÖ.


Literatur

  • Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980
  • 100 Jahre Geschichte der Bau- und Holzarbeiter Österreichs. [Hg.: Österreichischer Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Bau- u. Holzarbeiter]. Wien 1967

Weblinks