Fischerstiege 6

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1951
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Otto Niedermoser, Hans Petermair
Prominente Bewohner Fürst Berchtold (Erzbischof zu Salzburg), Johann Frühwirth
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  42460
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Fischerstiege 4-8
  • Nr.: 375 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 405 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 452 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)


1, Fischerstiege 6, (Konskriptionsnummer: 375); heute: Fischerstiege 4-8.

Das Gebäude wird 1394 erstmals erwähnt. Am 21. Oktober 1405 wurde Fürst Berchtold, Erzbischof zu Salzburg, an Nutz und Gewer des Hauses geschrieben. Nach mehrfachem Besitzerwechsel wurde 1670 der äußere Rat und (frühbarocke) Hofbildhauer Johann Frühwirth (Sohn des Joseph Frühwirth) alleiniger Besitzer.

Neubau

1893 wurde das Haus neu erbaut und von der Firma Georg König & Bruder erworben. Von ihr erwarb es mit Kaufvertrag vom 2. September 1940 das "Tuchhaus Silesia", Inhaber Spies und Tipany.

Kriegsschäden

Am 12. März 1945 wurde das Haus gleich dem Nachbarhaus Fischerstiege 4 ein Opfer abgeworfener Brandbomben und nach Wiedereintritt normaler Verhältnisse die Demolierung "infolge Kriegseinwirkung" angeordnet. Auf Beschluss der Rückstellungskommission vom 18. Oktober 1949 und der Kaufverträge vom 12. und 19. November kam die Realität an die Stadt Wien, welche den Wiederaufbau des Hauses durchführen ließ.

Wiederaufbau

Mit Kaufvertrag vom 12. November 1951 erwarb die Realität die Stadt Wien, welche den Wiederaufbau des Hauses, durch die Architekten Otto Niedermoser und Hans Petermair, durchführte.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Firma Georg König & Bruder (1893-1940)
  • "Tuchhaus Silesia" (1940-1945)

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 852-855