Fleminghof
48° 12' 19.05" N, 16° 18' 18.23" E zur Karte im Wien Kulturgut
Fleminghof (16., Maroltingergasse 26-34, Horvathgasse 13-21 und 20-26, Josef-Weinheber-Platz 6-10, Chlumberggasse 1-5, Lorenz-Mandl-Gasse 1-5, Zwinzstraße 13-23), städtische Wohnhausanlage, erbaut in drei Bauabschnitten (Teil eins: erbaut 1954-1956 nach Plänen von Franz Knobloch, A. Pal und Robert Zeidner; Teil zwei: erbaut 1955-1957 nach Plänen von Viktor Kromp, Otto Kugler und Hanns Kunath; Teil drei: erbaut 1956-1958 nach Plänen von Alois Plessinger, Franz Marx und Walter Krenn), benannt (22. Juni 1955 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem britischen Bakteriologen Sir (1944) Alexander Fleming (* 6. August 1881 Lochfield Darvel, † 11. März 1955 London), dem für die Entdeckung des Penicillins (1928) gemeinsam mit Sir Howard Walter Florey und Ernst Boris Chain der Nobelpreis verliehen wurde (1945). Gedenktafel in der Durchfahrt Horvathgasse.
Literatur
- Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 20
- André Maurois: Alexander Fleming. Arzt und Forscher. München: List 1960