Franz Caspar

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Caspar, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16490
GNDGemeindsame Normdatei 1279994800
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 27. November 1728
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Bildhauer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.02.2023 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Caspar, * ?, † vor 27. November 1728, Bildhauer.

Biografie

Stammte aus Würzburg und wurde 1724 kaiserlicher Hofbildhauer.

Neben der Mitarbeit bei Matthias Steinl schloß er einen Lehrvertrag mit dem Maler Johann Georg Schmidt ab. In Wien tätig, schuf er hier neben Bilderrahmen in der Ratsstube des Alten Rathauses (1714 im Zuge der Umbauten) und dekorativen Arbeiten (auch symbolische Figuren des Alten und Neuen Testaments auf den Treppenwangen, zwei große Engel neben der Freitreppe) an der Karlskirche (1721) den Hochaltar und Engelsstatuen in Heiligenstadt (unter Steinls Anleitung; heute zum Teil in Leopoldau).

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 115, 144, 182