Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Graumann, Friedrich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
54701
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1782
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. Oktober 1856
|
SterbeortSterbeort
|
Mauerbach
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 21.05.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
5. Oktober 1856
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Schmelzer Friedhof
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Friedrich Graumann * 1782, † 2. Oktober 1856 Mauerbach, Baumwollfabrikant.
Biographie
Friedrich Graumann wurde als Friedrich Grohmann im Kloster Zinna südlich von Berlin unehelich geboren und kam 1813 als Webergeselle nach Wien. Er erwarb das Meisterrecht und eröffnete 1817 im Vorort Sechshaus einen eigenen Meisterbetrieb. 1833 trat der Weber Josef Lang, in die Firma ein. Lang heiratete Graumanns Tochter Karoline. Grohmann und sein Schwiegersohn gelang es, die Firma "Friedrich Graumann's Eidam & Co.) wesentlich zu vergrößern.
Friedrich Graumann starb im Oktober 1856 während seines Urlaubs in Mauerbach. Er wurde auf dem Schmelzer Friedhof begraben.
1894 wurde die Wienflußgasse, in der sich Graumanns erster Wiener Betrieb befand, in Graumanngasse umbenannt.
Literatur