Friedrich Kuplent
Friedrich Kuplent, * 31. Juli 1900 Wien, † 03. Mai 1978 Wien, kaufmännischer Beamter und Filmamateur.
Biografie
Friedrich Kuplent war als kaufmännischer Beamter bei den Wiener Gaswerken tätig. Seine Leidenschaft galt dem Schmalfilm. Friedrich Kuplent ist Gründungsmitglied des Klub der Kinoamateure Österreichs. Bei der gründenden Generalsversammlung am 2. November 1927 wurde Kuplent in den Vorstand des Klubs gewählt, er bekleidete die Funktion des Kassiers.
1928 heiratete er Leopoldine "Poldi" Vavrina, die maßgeblich an der Gestaltung der Filme beteiligt war. Ab 1945 wohnte das Ehepaar in der Neubaugasse 36, wo sich im Keller das Klublokal des Klubs der Kinoamateure Österreichs befand. In zahlreichen Vorträgen und Fachartikeln zu verschiedenen Themen gab er sein Wissen über die Schmalfilmproduktion weiter. Er schrieb zwei Bücher: "Der Amateur-Tonfilm" (Berlind: Photokino-Verlag 1935) und "Zauberbuch des Kino-Amateurs – Tricks über Tricks" (Berlin: Photokino-Verlag 1936).
Das älteste bis heute erhaltene Filmdokument des Klubs der Kinoamateure Österreichs stammt von Friedrich Kuplent, der am 8. Jänner 1928 einen Ausflug des KdKÖ in den Wiener Türkenschanzpark auf 9,5 mm filmte. 1929 filmte Kuplent den Wiener Prater aus ungewöhnlichen Perspektiven und setzte optische Tricks sowie Mehrfachbelichtungen ein. Gemeinsam mit Poldi Kuplent dokumentierte er am 12. Juli 1931 mit einer 9,5 mm Schmalfilmkamera die Landung des Zeppelins L.Z. 127 in Wien-Aspern. Die Filmsammlung von Friedrich und Poldi Kuplent umfasst Filme in den Formaten 9,5 mm und 16 mm, die zwischen 1926 und 1945 entstanden. Die Filme werden im Österreichischen Filmmuseum aufbewahrt.
Quellen
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Historische Meldeauskunft zu Friedrich Kuplent
- Österreichisches Filmmuseum, Amateurfilm- und Schriftgutsammlung, Sammlung Friedrich und Poldi Kuplent