Klub der Kinoamateure Österreichs

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Logo des Klubs der Kinoamateure Österreichs, Aufkleber aus der Sammlung des KdKÖ, Österreichisches Filmmuseum
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 12' 15.29" N, 16° 18' 57.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Klub der Kinoamateure Österreichs (15., Mareschplatz 5) wurde 1927 gegründet.

Vereinsgeschichte

Der Klub der Kinoamateure Österreichs (KdKÖ) ist ein Verein, der „auf gemeinnütziger Grundlage die Pflege und Förderung des Amateurfilmwesens in Österreich“ bezweckt (Statuten des KdKÖ). Der Klub wird 1927 von Carl Maria Kotlik gegründet und gilt als der älteste Amateurfilmklub Österreichs. Am 2. November 1927 findet im Café Josephinum (9., Währinger Straße 33/35) die gründende Generalversammlung statt, bei der Carl Maria Kotlik (Obmann), Emil Duschanek (Obmann-Stellvertreter), Hans Kopp (Schriftführer), Friedrich Kuplent (Kassier) und Louis Kainrath (Beisitzer) in den Vorstand gewählt werden.

Der Klub bietet Amateurfilmer*innen die Möglichkeit zum Austausch, zur gegenseitigen fachlichen Unterstützung und zur Bildung von Arbeitsgemeinschaften. Darüber hinaus organisiert der KdKÖ Vorträge, Filmvorführungen, Ausbildungskurse und Wettbewerbe. Der Klub verfügt über eine eigene Fachbibliothek und gibt monatlich eine Klubzeitschrift heraus.

Die umfangreiche Filmsammlung des KdKÖ, die dem Österreichischen Filmmuseum zusammen mit Schriftgut und einer Gerätesammlung übergeben wurde, umfasst Schmalfilme in den Formaten 9,5mm, 8mm, Super 8 und 16mm von den ersten Aufnahmen aus den Gründungsjahren 1928 bis in die 2000er Jahre.

Kino im Klub der Kinoamateure Österreichs

Der Verein Klub der Kinoamateure Österreichs betrieb von 1928 bis 2015 in seinen Klubräumlichkeiten für seine Mitglieder ein Kino.

1928 zieht der Klub in das Eywo-Atelier in der 4., Margaretenstraße 36 und baut das ehemaliges Filmaufnahmeatelier in einen Kino- und Vortragssaal um. Von 1931 bis 1936 befindet sich das Klublokal mit eigenem Kinosaal in der 3., Schützengasse 25. Ab 1936 ist der Klub in der 7., Neubaugasse 36 untergebracht. Dieser Kinosaal bietet Platz für bis zu 100 Zuschauer*innen. Von 1999 bis 2015 ist der Klub am 15., Mareschplatz 5 ansässig. Seitdem besitzt der Klub kein eigens Klublokal mehr.

Quellen