Friedrich Pineles

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Pineles, Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Pineles, Friedrich Mendel Salomon
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. med. univ.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15367
GNDGemeindsame Normdatei 117688142
Wikidata Q60819933
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. September 1868
GeburtsortOrt der Geburt Sanok
SterbedatumSterbedatum 2. März 1936
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Internist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle 1. Tor, Israelitische Abteilung

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Friedrich (Mendel Salomon) Pineles, * 23. September 1868 Sanok, Galizien, † 2./3. März 1936 Wien (Zentralfriedhof, 1. Tor, Israelitische Abteilung), Internist. Arbeitete nach Studium an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1892) bis 1899 am Allgemeinen Krankenhaus und habilitierte sich 1902 für innere Medizin (Titularprofessor 1912). Vorstand am Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium. Mit Jakob Erdheim kam er zu neuen Erkenntnissen hinsichtlich der Drüsenfunktionen. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten über Sensomobilität, Myxödem, Physiologie und Pathologie der Epithelkörperchen und gab ab 1920 (mit Wilhelm Falta und H. Friedrich Trenckebach) das "Wiener Archiv für innere Medizin und deren Grenzgebiete" heraus.

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1936/1937. Wien: Selbstverlag der Universität 1936/1937, S. 32
  • Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Springer 86 (1936), S. 338
  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 166
  • Julius Beck: Kurzbiographien von Ärzten des deutschen Sprachraums, die 1936 verstorben sind. Med. Diss. Univ. Zürich. Zürich 1980, S. 108 f.

Weblinks