Gedenkort für Opfer des Nationalsozialismus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenkort für Opfer des Nationalsozialismus, 1., Hauptgebäude Uni Wien
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Installation
Status existiert
Gewidmet
Datum von 2006
Datum bis
Stifter Universität Wien
Art des Stifters Bildungseinrichtungen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Bildungsort, Arbeitsort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Exil, Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen, NS-Opfer generell, Jüdinnen und Juden, Opfer der NS-Medizin, Homosexuelle
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52883
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenkort für Opfer des Nationalsozialismus, 1010 Hauptgebäude Uni Wien.JPG
Bildunterschrift Gedenkort für Opfer des Nationalsozialismus, 1., Hauptgebäude Uni Wien
  • 1., Universitätsring 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 47.25" N, 16° 21' 38.10" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 26. Juni 2006 wurde in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Wien in 1., Universitätsring ein Gedenkort für Opfer des Nationalsozialismus eingerichtet. Er ist den ehemaligen Angehörigen der Universität Wien gewidmet, die während der NS-Zeit verfolgt oder vertrieben wurden. Der Gedenkort wurde in Form von Wandbeschriftungen in zwei Seitennischen im Zuge der Renovierung der Aula realisiert.

Der Text an der Wand der ersten Nische lautet:

"Für die Freiheit der Wissenschaft und
die Achtung der Menschenrechte.

Gewidmet den Angehörigen der Universität Wien, die aus
rassistischen Motiven, auf Grund ihrer Weltanschauung oder
Zugehörigkeit zu einer religiösen oder sozialen Gruppe oder
wegen ihres Eintretens für Demokratie und ein unabhängiges
Österreich verfolgt oder vertrieben wurden.
In tiefer Betroffenheit
Universität Wien"

Der Text an der Wand der zweiten Nische lautet:

"Gegen Krieg und Gewalt
Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus"

Die Gestaltung der Gedenknischen steht in Zusammenhang mit der Versetzung des Siegfriedskopfes von der Aula in den hinteren Bereich des Innenhofs und wurde bereits 1990 vom Senat der Universität beschlossen.

Literatur