Gedenktafel Jacques Pollak

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Jacques Pollak, 9., Währingerstraße 42
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Jacques Pollak
Datum von 1995
Datum bis
Stifter Universität Wien
Art des Stifters Bildungseinrichtungen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 9
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung, Deportation, Tod
Gruppe NS-Opfer generell
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52583
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Jacques Pollak, 1090 Währingerstraße 42.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Jacques Pollak, 9., Währingerstraße 42
  • 9., Währinger Straße 42

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 17.00" N, 16° 21' 19.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 3. April 1995 wurde an der Fakultät für Chemie der Universität Wien in 9., Währinger Straße 42 eine Gedenktafel enthüllt, die an den Chemiker Jacques Pollak erinnert. Er wurde 1938 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten von der Universität Wien vertrieben. 1942 deportierte ihn die Wiener "Zentralstelle für jüdische Auswanderung" der SS in das Ghetto Theresienstadt. Die genauen Umstände des Todes von Jacques Pollak in Theresienstadt sind nicht bekannt.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"UNIV. PROF. DR.
JACQUES POLLAK
GEB. 1872 IN BUDAPEST
GEST. 1942 IN THERESIENSTADT

WIRKTE IN DIESEM HAUSE UND FÜHRTE HIER SEINE
BEDEUTENDEN FORSCHUNGSARBEITEN ÜBER
ORGANISCHE FARBSTOFFE DURCH. WIE VIELE ANDERE
WURDE ER IM JAHRE 1938 VON DER UNIVERSITÄT
VERWIESEN UND VERSTARB IM KONZENTRATIONSLAGER"

Literatur