Gedenktafel Karl Pick

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Karl Pick, 2., Hollandstraße 1a
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Karl Pick
Datum von 1965
Datum bis
Stifter ÖGB
Art des Stifters Betriebe und Belegschaften
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 2
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52353
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Karl Pick, 1020 Hollandstraße 1a.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel Karl Pick, 2., Hollandstraße 1a
  • 2., Hollandstraße 1A

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 54.31" N, 16° 22' 33.63" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel wurde am 31. Dezember 1965 an der Fassade des Karl-Pick-Hofs in 2., Hollandstraße 1a angebracht. Die Tafel thematisiert Teile der Biografie von Karl Pick, lässt aber seine Verfolgung und Inhaftierung während des Austrofaschismus sowie Verfolgung aus antisemitischen Gründen und seinen Tod durch Vorenthaltung medizinischer Betreuung während des nationalsozialistischen Regimes unerwähnt. Stifter der Tafel war die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA). Beim Karl-Pick-Hof handelt es sich um eine genossenschaftliche Wohnhausanlage der GPA. An der Eröffnung wirkten die beiden Abgeordneten zum Nationalrat Otto Skritek und Robert Uhlir mit.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Karl Pick
1867-1938
Dem Vorkämpfer für
Angestelltenrecht
und
Angestelltenschutz"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 85