Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Uhlir, Robert
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Hofrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
623
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1150998210
|
Wikidata
|
Q2159031
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
4. Mai 1900
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
4. September 1982
|
SterbeortSterbeort
|
St. Eulalia, Spanien
|
BerufBeruf
|
Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Sozialdemokratische Partei Österreichs
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
22. September 1982
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 15 D, Reihe 4, Nummer 18
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Robert Uhlir, * 4. Mai 1900 Wien, † 4. September 1982 Santa Eulalia, Spanien, Sozialpolitiker.
Biografie
Robert Uhlir war in der Ersten Republik in der Sozialversicherung tätig, gehörte nach 1934 zu den führenden Funktionären der Revolutionären Sozialisten (RS) und wurde von den Nationalsozialisten insgesamt vier Jahre lang inhaftiert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er in führenden Funktionen am Wiederaufbau der Sozialversicherung beteiligt (1949 bis 1964 Direktor der Pensionsversicherungsanstalt), außerdem gehörte er von 1945 bis 1966 dem Nationalrat und von 1956 bis 1970 dem Wiener Vorstand der SPÖ an; von 1948 bis 1970 war er Bezirksobmann der SPÖ Leopoldstadt, später Präsident des Dorotheums (nach ihm wurde der "Rudolf-Uhlir-Saal" benannt) und des Pensionistenverbands Österreichs. Träger hoher Auszeichnungen.
1978 wurde der Robert-Uhlir-Hof in der Engerthstraße nach dem Sozialpolitiker benannt.
Literatur
- Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 65
- Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien 1995, S. 117
Weblinks