Gedenktafel für deportierte und ermordete HausbewohnerInnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel deportierte und ermordete HausbewohnerInnen, 2., Pazmanitengasse 13
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Adolf Krall, Ernestine Krall, Fritz Löw, Gertrude Moik, Jaques Raw Poniquer, Sidonie Raw Poniquer
Datum von 2011
Datum bis
Stifter HausbesitzerInnen
Art des Stifters Privatinitiativen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 2
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51757
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Gedenktafel deportierte und ermordete HausbewohnerInnen, 1020 Pazmanitengasse 13.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel deportierte und ermordete HausbewohnerInnen, 2., Pazmanitengasse 13
  • 2., Pazmanitengasse 13

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 17.83" N, 16° 23' 5.44" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 31. Mai 2011 wurde an der Fassade des Hauses in 2., Pazmanitengasse 13 eine Gedenktafel enthüllt, die an jene ehemaligen HausbewohnerInnen erinnert, die unter dem nationalsozialistischen Regime deportiert und ermordet wurden. Auf der Tafel sind die Namen der Verfolgten zu lesen.

Die weitere Inschrift der Tafel lautet:

"Aus diesem Haus
haben die
Nationalsozialisten
in den Jahren
1941 bis 1942
61 jüdische Männer,
Frauen und Kinder
deportiert und
ermordet."

Die Tafel ist Teil des Weges der Erinnerung durch die Leopoldstadt. Gestiftet wurde die Tafel von der Hauseigentümerin Daniela Davidovits-Nagy.

Weblinks