Gedenktafel zu Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser (2., Obere Donaustraße 12)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel zu Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser, 2., Obere Donaustraße 12
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Friedensreich Hundertwasser
Datum von 2013
Datum bis
Stifter Hundertwasser Stiftung
Art des Stifters Kulturorganisationen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 2
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51517
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel zu Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser, 1020 Obere Donaustraße 12.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel zu Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser, 2., Obere Donaustraße 12
  • 2., Obere Donaustraße 12

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 28.62" N, 16° 22' 9.90" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 30. Juni 2013 wurde an der Fassade des Hauses in 2., Obere Donaustraße 12 im Bezirk Leopoldstadt eine Gedenktafel enthüllt, die an den Künstler und Architekten Friedensreich Hundertwasser erinnert. Hundertwasser wurde 1938 vom nationalsozialistischen Regime mit seiner jüdischen Mutter hierher zwangsübersiedelt. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Familienmitgliedern überlebten die beiden die Zeit des Nationalsozialismus. Elsa Stowasser, Hundertwassers Mutter, lebte bis 1972 in diesem Haus. Gestiftet wurde die Tafel von der Hundertwasser Stiftung.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"Friedensreich Hundertwasser
Maler, Architekturdoktor, ökologischer Aktivist
(1928–2000)

verbrachte in diesem Haus seine Jugend. 1938 wurden er und seine jüdische Mutter
Elsa Stowasser von Wien-Fünfhaus hierhier zwangsübersiedelt. Während Tante und
Großmutter wie auch 69 weitere Familienangehörige von den Nationalsozialisten ermordet
wurden, überlebten Friedrich Stowasser und seine Mutter hier die Kriegsjahre. Die Landschaft
am Donaukanal wurde Hundertwasser zum Motiv seiner ersten Zeichnungen und Aquarelle.
Elsa Stowasser lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 1972 in diesem Haus.

[Übersetzung in englischer Sprache]"

Literatur