Grand Panorama de Vienne

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Im Jahr 2020 freigelegte Reklame an der Ecke Rotensterngasse/Zirkusgasse mit der Aufschrift "Ungetheilten Beifall findet die Schlacht [von] Re[zonville], Gr[and Panora]ma".
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1879
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1892
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Grand Panorama National
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl Leopoldstadt 1391
Architekt Ferdinand Dehm, Franz Olbricht
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  70064
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes 2020-09-17 14.26.09.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Im Jahr 2020 freigelegte Reklame an der Ecke Rotensterngasse/Zirkusgasse mit der Aufschrift "Ungetheilten Beifall findet die Schlacht [von] Re[zonville], Gr[and Panora]ma".
  • 2., Praterstraße 49
  • 2., Weintraubengasse 22

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Grand Panorama de Vienne, auch Grand Panorama National (2., Praterstraße 49). 1879 wurde von der "Société Anonyme des Panoramas de Vienne" durch Ferdinand Dehm und Franz Olbricht im Anschluss an eine Schaubühne (Hornik-Park, Sommerorpheum) im Hof des Hauses Praterstraße 49 eine Panoramarotunde als sechzehneckiger Kuppelbau (Durchmesser 39 Meter, Höhe 29,5 Meter) errichtet. Die Eröffnung fand am 28. September 1880 statt. 1886 wurde es von der "Société Anonyme Austro-Belge des Pan- et Dioramas" übernommen.

Im Hauptsaal wurden Panoramagemälde mit ca. 1.700 Quadratmetern Bildfläche ausgestellt:

  • 1880-1883 "Paris während der Commune" von Charles Castellani
  • 1883-1887 "Die Schlacht von Rezonville" von Edouard Detaille und Alphonse de Neuville
  • 1887-1889 "Die Schlacht bei Champigny", ebenfalls von Detaille und de Neuville
  • 1890-1891 "Sturm auf St. Privat", auch bekannt als "Die Schlacht bei Gravelotte" von Emil Hünten und Wilhelm Simmer
  • 1892 "Jerusalem und die Kreuzigung Christi" von Bruno Piglhein

Im Erdgeschoß befand sich ein Parterresaal, der als Veranstaltungssaal (Versteigerung des Nachlasses der Direktorin des Strampfertheaters, Josefine Gallmayer, am 1. April 1884; sudanesische Kriegertruppe mit Kriegsspielen, Dromedaren und Kamelen im November 1884), Bethaus und Lager genutzt wurde, ab 1885 unter dem Namen "Magasins réunis" für eine permanente Industrie- und Gewerbeausstellung für inländische Produkte). 1891 wurde er als "Wiener Hippodrom" (ursprünglich hätten Pferde eingesetzt werden sollen, was aber behördlich untersagt worden war) als Varietébühne wiedereröffnet (künstlerische Leitung: Franz Xaver Kriebaum), musste aber nach nur drei Wochen wieder schließen.

Das Panoramagebäude brannte in der Nacht vom 27. auf den 28. April 1892 vollständig ab, wobei auch das Gemälde "Jerusalem und die Kreuzigung Christi" zerstört wurde (Schaden von 250.000 Gulden, davon allein 90.000 Gulden am Gemälde). Die Brandursache konnte nie geklärt werden, der damalige Besitzer Ignaz Fleischer wurde freigesprochen.

Anstelle des Panoramagebäudes folgten im Winter ein Eislaufplatz, im Sommer eine Radfahrschule, nach Durchstich der Weintraubengasse zur Novaragasse entstand 1911 eine Telefonzentrale, danach das heutige Postgebäude (2., Weintraubengasse 22).

Literatur

  • Daniel Maier, Zum Grand Panorama de Vienne. Skizze einer vergessenen Wiener Sehenswürdigkeit, in: Wiener Geschichtsblätter 73/3 /(2018) 237-249.