Ehemalige Hühnergasse am 21. Jänner 1914.
Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1897
|
Name seit
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Kaisergartenweg, Juchgasse
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Bezirk
|
3
|
Prominente Bewohner
|
|
Besondere Bauwerke
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18716
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes
|
Hühnergasse.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Ehemalige Hühnergasse am 21. Jänner 1914.
|
Hühnergasse (3), ursprünglich Hahnlgasse, dann ab 1862 Hühnergasse; seit 29. Oktober 1902 (Stadtrat) Teil der Rudolfsgasse, die 1919 in Juchgasse umbenannt wurde.
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
Literatur
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929