Juchgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Juchgasse, um 1903
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 11' 47.87" N, 16° 23' 29.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Juchgasse (3., Landstraße), benannt (6. November 1919 Stadtrat) nach Ernst Juch; ursprünglich Haltergasse, ab 1862 Rudolfsgasse. Sie entstand nach der Parzellierung des ehemaligen Harrachpalais (nachmals Althanpalais) durch Michael von Barich (Barichgasse). Der geradlinige Gassenzug wurde nach dem zweiten Weltkrieg an seinem Beginn zu einem schmalen längsrechteckigen Platz erweitert, wobei auf der linken Straßenseite anstelle bis dahin erhalten gebliebener dörflicher Biedermeierbauten Neubauten errichtet wurden. Zwischen Arenberg- und Ungargasse hat sich auf der rechten Straßenseite die einheitliche Verbauung aus der Zeit um 1840/1860 erhalten (Fassaden durchwegs vereinfacht).

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 112
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 127 (Nummer 3, 5, 7)