Haus Reitler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1897
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Adolf Loos, Hans Schneider, Luigi Blau
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  59056
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Adolf Loos (Portal)
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.01.2022 durch WIEN1.lanm09mur
  • 13., Elßlergasse 9

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 1.99" N, 16° 17' 19.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Haus Reitler, 13., Elßlergasse 9, wurde 1897 für den Stadtbaumeister Adalbert Witasek erbaut, 1922 von Adolf Loos für Karoline und Fritz Reitler neu geplant und anschließend von den Stadtbaumeistern Moritz und Josef Sturany umgebaut. Das Haus ist innen wie außen symmetrisch gestaltet, das Prinzip des Raumplans wurde bei diesem Bau nur ansatzweise angewendet. Der Umbau erfolgte unter Beibehaltung eines Großteils der tragenden Innenmauern. 1924 wurden im Dachboden drei Schlafräume eingebaut. 1927 erfolgte durch die Baumeister Moritz und Josef Sturany eine Änderung der Mansarde von Wohnräumen zu Lagerräumen. 1936 wurde Baumeister Hans Schneider mit der Planung und Ausführung einer Umwandlung des Einfamilienhauses in ein Zweifamilienhaus beauftragt. 1974/1975 baute Luigi Blau entlang der Gartenseite eine Terrasse mit Stiegenabgang in den Garten. Auch im Inneren des Gebäudes fanden durch Blau zahlreiche bauliche Veränderungen statt.

Siehe auch: Bezirksvorstehung Hietzing

Literatur

  • Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1987, S. 556 ff.