Haus Stadt 824

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1370
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1896
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Unter dem Nussbaum, Stainhofersches Haus
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45450
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.06.2024 durch WIEN1.lanm09buc
  • 1., Schulerstraße 18
  • 1., Schulerstraße 20
  • 1., Kumpfgasse 1
  • Nr.: 824 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 840 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 874 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.12" N, 16° 22' 34.81" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Haus Stadt 824; Grünes Rössel, Stainhofersches Haus.

Das Haus Stadt 824 stand auf der Grundfläche der heutigen Häuser Schulerstraße 18 und Schulerstraße 20. Im Jahr 1370 wird es erstmals urkundlich erwähnt. Als es am 4. November 1373 an Johann von Tirna verpfändet wurde, trug es den Namen "Unter dem Nussbaum". 1438 und 1446 wechselte es aufgrund eines Gerichtsverfahrens den Eigentümer, da die jeweiligen Besitzerinnen Schulden nicht bezahlt hatten und auch nicht zur Verhandlung erschienen waren.

1572 kaufte der Buchdrucker Caspar Stainhofer) das Haus. Wahrscheinlich wurde es von ihm durch einen Neubau ersetzt, da es danach auch Stainhofersches Haus genannt wurde. Auch Eugen Messner nennt in seinem Buch "Die innere Stadt Wien" (1927) 1572 als Baujahr. Laut ihm soll sich im Jahr 1570 der Bäckerjunge Konrad Häussler zu Fronleichnam hinter dem Haus versteckt und dem Priester die Monstranz aus den Händen gerissen und unter einen Nussbaum geworfen haben. Daraufhin sei er vom aufgebrachten Volk zu Tode geprügelt worden. Harrer (Paul Harrer: Wien, seine Häuser) hingegen gibt an, dass es sich hierbei um einen Irrtum Messners handelt, da die Geschichte stark an einen Vorfall vom 27. Juni 1549 erinnert, der sich beim Haus Graben 10 (Ankerhaus) abgespielte. Außerdem war derselbe Vorfall, sogar mit Namens- und Datumsangabe (1570), auf einer Inschrift im Hof des alten Bürgerspitals beschrieben, wobei der Nussbaum "nächst diesem Stein über" gestanden sein soll. Da das Bürgerspital am Schweinemarkt (heute Lobkowitzplatz) stand, ergibt sich eine zu große Entfernung, um dieses Ereignis in der Schulerstraße zu lokalisieren.

Im Februar 1793 erwarb Elisabeth von Matt das Haus und richtete darin später ihre Privatsternwarte ein.

1896 wurde das Haus, das auf einer Grundfläche von 1298 Quadratmetern stand, abgebrochen. Das dadurch freigewordene Grundstück wurde zur Errichtung der Häuser Schulerstraße 18 (483 Quadratmeter) und Schulerstraße 20 (377 Quadratmeter) sowie zur Verbreiterung der Straßenfläche genutzt.

Literatur

  • Peter Brosche / Klaralinda Ma-Kircher: Die Wiener Astronomin Elisabeth von Matt (1762–1814). In: Wiener Geschichtsblätter 67, Heft 3 (2012), S. 259–273
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 3. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 595-599