Hebewerk Salmannsdorf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1912
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Drucksteigerungswerk Salmannsdorf
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Salmannsdorf
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  366358
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wasserversorgung, Zweite Hochquellenleitung, Wasserbehälter
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.07.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 19., Salmannsdorfer Straße 7

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 15' 14.61" N, 16° 17' 45.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hebewerk Salmannsdorf (19., Salmannsdorfer Straße 7).

Das Hebewerk Salmannsdorf, errichtet zwischen 1911 und 1913, wurde ursprünglich für die Versorgung der Wassertürme Michaelerberg und Dreimarkstein mit Wasser der Zweiten Hochquellenleitung projektiert, da der gravitative Wasserdruck zur Versorgung dieser hochgelegenen Behälter nicht ausreichte. Jedoch entschied man sich schließlich dazu, statt nur einem zwei Hebewerke für die Versorgung der Wassertürme zu errichten, wodurch Salmannsdorf nur für die Speisung des Wasserturm Dreimarkstein zuständig war. Der Wasserturm Michaelerberg wurde vom gleichzeitig errichteten Hebewerk Neustift am Walde versorgt. Seitdem die Wassertürme durch Neubauten ersetzt wurden, pumpt das Hebewerk Salmannsdorf das Wasser in den 2012 neu errichteten Wasserbehälter Dreimarkstein.

Der Strom für den Betrieb der Pumpen des Hebewerks wurde vom Trinkwasserkraftwerk Hungerberg erzeugt.

Literatur