Johann Apfel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Apfel, Johann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Apfel, Hans; Apffel, Hanns; Apffel, Johann
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  369749
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Buchdrucker, Verleger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.06.2024 durch WIEN1.lanm09lue


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Apfel (auch Apffel), tätig zwischen 1588 und 1595 in Wien, Buchdrucker und Verleger.

Biografie

Johann Apfel war vermutlich der Sohn des Buchdruckers Michael Apfel, nach dessen Tod im Jahr 1588 er die Druckerei zum Teil erbte (der andere Teil ging über Michael Apfels Witwe an Leonhard Formica). Da Johann Apfel selbst kein gelernter Drucker war, ließ er die Druckerei von den Gesellen weiterführen. Es haben sich zwei "Neue Zeitungen" zu den Ereignissen am östlichen Kriegsschauplatz aus den Jahren 1588 und 1595 erhalten, sonst ist nichts über ihn bekannt.

Literatur

  • Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51), S. 1055-1056
  • Anton Durstmüller: 500 Jahre Druck in Österreich. Band 1 : 1482 bis 1848. Wien [1982], S. 52-53
  • Helmut W. Lang: Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich. Mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700. Baden-Baden: Koerner 1972, S. 55
  • Anton Mayer: Wiens Buchdrucker-Geschichte. Band 1: 1482–1682. Wien: 1883, S. 176