Johann Hörbiger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Johann Hörbiger
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hörbiger, Johann Evangelist
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Hörbiger, Hanns; Hörbiger Hans
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Ingenieur
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2837
GNDGemeindsame Normdatei 132844346
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. November 1860
GeburtsortOrt der Geburt Atzgersdorf, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 11. Oktober 1931
SterbeortSterbeort Mauer, Niederösterreich
BerufBeruf Techniker, Schmied, Erfinder
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  14. Oktober 1931
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Maurer Friedhof
Grabstelle 3/2/2 aufgelassen
BildnameName des Bildes Johannhörbiger.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Johann Hörbiger
  • 23., Kroißberggasse 34 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Plakat zu einem Werbevortrag im Maurer Park-Kino über die Plansprache Occidental von Johann Robert Hörbiger und Edgar de Wahl (1927)

Johann (Hanns) Hörbiger, * 29. November 1860 Atzgersdorf, Niederösterreich (heute Wien 23), † 11. Oktober 1931 Mauer, Niederösterreich, Kroißberggasse 34 (heute 23; Maurer Friedhof), Techniker, Maschinenkonstrukteur (unter anderem Hörbiger-Ventil), Vater von Attila Hörbiger und Paul Hörbiger. Die beiden anderen Söhne, Hans Robert und Alfred, wurden Techniker.

Nach Ausbildung zum Schmied und Besuch der Maschinenbauschule des Technologischen Gewerbemuseum (TGM) Wien arbeitete Hörbiger als Techniker. 1895 erhielt er das Patent für ein von ihm entwickeltes Plattenventil ("Hörbiger-Ventil"). Sein um die Jahrhundertwende gegründetes Konstruktionsbüro verlegte er 1903 nach Wien. Am 6. November 1913 erwarb er das Haus Kroißberggasse 34 (Mauer). Bekannt wurde er auch als Urheber der Welteislehre (einer wissenschaftlich nicht fundierten Theorie der Kosmogonie); Hauptwerk "Glacialkosmogonie" (1926).

Hanns Hörbiger und sein Sohn Hans Robert (1885–1955) unterstützten die von Edgar von Wahl begründete Plansprache Occidental.

1925 wurde die Johann-Hörbiger-Gasse und 1932 der Hörbigerplatz nach ihm benannt.

Quelle

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 29.11.1985
  • Hans Robert Hörbiger / Maximiliane Soeser: Welteis. Roman um ein Weltbild. Wien [u.a.]: Kühne 1951
  • Fritz Knoll: Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1957, S. 185 f., S. 227
  • Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Augsburg: Literarisches Institut von Haas und Grabherr 1938
  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 189 f.
  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 190 f.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.

Weblinks