Mauer (Ort)
48° 9' 2.39" N, 16° 16' 6.89" E zur Karte im Wien Kulturgut
Mauer (23.), selbständige Ortsgemeinde, von der ab 1892 ein kleiner Teil in den 13. Bezirk (Hietzing) eingemeindet war; der restliche Ort folgte 1938 (heute 23. Bezirk Liesing). Heute ist Mauer eine Katastralgemeinde.
Geschichte
Mittelalter
Schon unter den Babenbergern befand sich in Mauer ein Jagdschloß. Die menschliche Besiedlung lässt sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen (Funde eines neolithischen Hornsteinbergwerks auf der Antonshöhe im Maurer Wald, 1929). Mauer wird erstmals 1114 als Burg („Gereut") und 1210 erstmals als Můer erwähnt. Der alte Ort, ein Grabenangerdorf, erstreckte sich entlang des heutigen Hauptplatzes und an der Endresstraße. Die Maurer Kirche ist dem heiligen Erhard geweiht.
Die Anlage von Weingärten führte auch zu engeren Beziehungen zu Wien, weil sich neben Wiener Klöstern auch Ritterbürgerfamilien (Haimonen, Zinken) als Grundherren nachweisen lassen. Im 14. Jahrhundert errangen die Eckartsauer besondere Bedeutung für den Ort; sie gründeten um 1450 die Erhardkirche. 1529 wurde Mauer durch die Türken verwüstet; danach wurde die Engelsburg zum zweiten Sitz der Grundherrschaft ausgebaut.
Neuzeit
1609 kam die Grundherrschaft Mauer an die Jesuiten und verblieb bei ihnen bis zur Ordensauflösung 1773. 1683 kam es neuerlich zu schweren Zerstörungen durch die Türken.
Noch im 17. Jahrhundert setzte jedoch ein wirtschaftlicher Aufschwung ein; gleichzeitig strebte man auch die Lösung von der Pfarre Atzgersdorf an (Schaffung einer eigenen Pfarre erst 1783), nachdem die Staatsgüteradministration nach 1773 die Herrschaften Mauer und Kalksburg eingezogen hatte. Das Schloß Mauer (ab 1777 „Untere Kaserne") wurde 1895, die Engelsburg (ab 1776 „Obere Kaserne") 1923-1926 abgetragen. Unter den in Mauer befindlichen Kapellen sind die Kreuzkapelle (im Hof des Hauses Speisinger Straße 230. erbaut 1823) und die des heiligen Johannes Nepomuk (erbaut 1750) zu nennen; die 1936 errichtete Aufbahrungshalle in Mauer stammt von Anton Uhl (künstlerische Ausgestaltung von Rudolf Holzinger). Einige Häuser stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, so Hauptplatz 10 (17. Jahrhundert) oder Endresstraße 80 (erste Hälfte 18. Jahrhundert); Endresstraße 90 ist der ehemalige Freisingerhof, Nummer 100 war ursprünglich Mackscher Besitz (frühklassizistisches Bauwerk vom Ende 18. Jahrhundert, das unter Verwendung des älteren Mittelteils entstanden ist. Hier befinden sich noch Stuckornamente aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.
20. Jahrhundert
Mauer wurde am 30. Juni 1927 Marktgemeinde; am 30. September 1927 ersuchte der Gemeinderat um Verleihung des bisherigen Wappens als Marktwappen.
Das Gemeindeamtshaus wurde am 8. November 1933 Rathaus (Speisinger Straße 256).
1938 wurde Mauer im Zuge der Schaffung Groß-Wiens in den 25. Bezirk eingemeindet und ist seit 1954 Teil des 23. Bezirks; die SAT-Siedlung und benachbarte Siedlungen im Vorfeld des Lainzer Tiergartens gelangten zum 13. Bezirk.
Siehe auch: Antonshöhe
Häuser
- 1361: 9
- 1542: 114
- 1566: 101
- 1570: 101
- 1576: 108
- 1590: 144
- 1602: 126
- 1683: 106
- 1709: 123
- 1751: 121
- 1764: 118
- 1771: 148
- 1778: 159
- 1783: 161
- 1787: 161
- 1794: 167
- 1820: 169
- 1822: 170
- 1830: 177
- 1834: 171
- 1836: 180
- 1840: 183
- 1842: 196
- 1845: 202
- 1851: 229
- 1869: 286
- 1880: 343
- 1890: 415
- 1900: 479
- 1910: 525
- 1923: 684
- 1934: 1.633
- 1951: 1.240
Einwohner
- 1653: 325 (Kommunikanten)
- 1783: 897
- 1794: 874
- 1823: 932
- 1830: 1.056
- 1834: 1.183
- 1837: 1.226
- 1846: 1.300
- 1851: 1.263
- 1869: 1.673
- 1880: 2.274
- 1890: 2.126
- 1900: 2.706
- 1910: 3.423
- 1923: 4.588
- 1934: 7.295
- 1939: 6.495
- 1951: 7.020
Häuserschematismen
Ortsrichter
- Lewpold von Ekcharttzaw (1429)
- Andre Reitter (1442-1448)
- Michl Wunsam (Wundsamb; 1449-1456)
- Jacob Grienwaldt (1588-1590)
- Georg Heyß (1604)
- Hans Schenkh (1638-1640)
- Jacob Hackhl (1642)
- Gallus Huefnagel (1645)
- Jacob Wurster (1665)
- Hanns Waxlberger (1683)
- Georg Wimber (1684)
- Johannus (Johann, Hanns) Rohr (Ror, Rohrer; 1687-1693)
- Martin Kratz (1694)
- Georg Raab (1697-1700)
- Adam Wimmer (1701-1703)
- Georg Mayr (1704-1707, 1718, 1721-1734)
- Johann Rohrer (1709-1717, 1719)
- Martin Rohrer (1737-1741)
- Matthias Hau (1741-1760; Matthias-Hau-Gasse)
- Mathias Weindorffer (1761-1763)
- Peter Au (1764-1779)
- Jacob Stachl (1780-1782)
- Leopold List (1785-1788)
- Karl Graslehner (1789)
- Johann Michael Niederauer (1790/1791; Niederauergasse)
- Lorenz Grießler (1793-1797, 1800-1805)
- Franz Frais (1798/1799, 1806/1807)
- Joseph Schlimmeck (1808-1811)
- Augustin Rohrer (1812-1826)
- Karl Raab (1827-1832)
- Josef Sommerschuh, Hauer (9. April 1833-29. Juli 1842; * 1798 Wien, † 29. Juli 1842 Mauer; Sommerschuhgasse)
- Karl Au (1843-1847)
- Martin Draxler (1848/1849)
Bürgermeister
- Johann Thaller, Baumeister (11. August 1850-16. November 1859; * 16. Jänner 1793 Stammheim, Hessen-Darmstadt, † 12. Dezember 1862 Mauer; Thallergasse)
- Martin Stuhlhofer (22. August 1860-7. Juni 1864; * 1802, † 1888)
- Johann Deißenhofer, Bäckermeister (6. Juli 1864-31. Juli 1867; * 1821, †1879; Deißenhofergasse)
- Matthias Weindorfer (9. August 1867-23. Juli 1870; * 1821, † 1878)
- Laurenz Werner, Hausbesitzer (5. August 1870-23. Juni 1879; 12. Juli-26. Oktober 1888; * 10. Dezember 1820 Ofen, † 28. November 1901 Wien 6, Kanalgasse 27 [ Maurer Friedhof ]; Wernergasse)
- Gustav Brünner (23. Juli 1879-24. Juli 1882; * 1825, † 1905; Gustav-Brünner-Gasse)
- Anton Krieger, Kaufmann (25. Juli 1882-6. Dezember 1885; 7. November 1888-1. August 1891; *1828, † 1905; Anton-Krieger-Gasse)
- Heinrich Heimann (29. Juli 1885-6. Juli 1888; * 1838, † 1921)
- Franz Graßler (1891-1919; Franz-Graßler-Gasse
- Franz Ruzicka (12. Juli 1919-24. April 1921, 11. Jänner 1924-2. Jänner 1930 [zeitweise nur Gemeindeverwaltung]); * 1875, † 1950) (Ruzickagasse)
- Theodor Winterstein (26. September 1921-11. Jänner 1924; * 1876, † 1936)
- Dr. Rudolf Barilits (3. Jänner 1930-16. November 1934 [17. November 1934-31. März 1935 Gemeindeverwaltung]; * 1874, † 1962; [[Dr.-Barilits-Gasse)
- Ing. Hermann Lauggas (1. April 1935-12. März 1938; * 1882, † 1962)
In der nationalsozialistischen Zeit fungierten 1938 bis zur Eingemeindung die Gemeindeverwaltung Johann Dungl junior und Anton Schier, nach dem Zweiten Weltkrieg gab es 1945-1950 Ortsvorsteher (1945 Heribert Breitenbach [1918-1988], 1945/1946 Josef Hamberger [1892-1953], 1946 Oskar Janda [1901-1975] und 1946-1950 Theodor Iglseder [1894-1958]).
Quellen
Literatur
- Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 57 ff., 109 ff.
- Rudolf Spitzer: Liesing. 1994, S. 61 ff.
- Ferdinand Opll: XXIII. Liesing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 23), S. 8 ff.
- Heimat-Jahrbücher Mauer. Insbesondere: Friedrich Hitsch, Heimatjahrbuch Wien-Mauer 24. 1990, S, 65 ff. (Ortsrichter)
- Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, 2. Wien 1964 ff., S. 36 ff.
- Topographie von Niederösterreich. Band 6. Wien: Verlag des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1877-1929, S, 258 ff.
- Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 41
- Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 125
- Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 196 f.
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 348
Bevölkerungsgeschichte
- Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Wien: http://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Institute/VID/PDF/Publications/diverse_Publications/Historisches_Ortslexikon/Ortslexikon_Wien.pdf