Kaiser-Franz-Denkmal (1, In der Burg)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Denkmal für Kaiser Franz I. im Inneren Burghof, 1846/1847
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Franz II. (I.)
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1843
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Pompeo Marchesi
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23867
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Hofburg
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.07.2022 durch WIEN1.lanm08swa
BildnameName des Bildes Franz Burgplatz.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Denkmal für Kaiser Franz I. im Inneren Burghof, 1846/1847
  • 1., In der Burg

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.18" N, 16° 21' 54.14" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kaiser-Franz-Denkmal (1., In der Burg im Areal der Hofburg). Ferdinand I. ließ das Denkmal zur Erinnerung an seinen Vater Franz II. (römisch-deutscher Kaiser 1792-1806), als österreichischer Kaiser Franz I. (1804-1835) von Pompeo Marchesi errichten. Der Grundstein wurde zum Jahrestag der Völkerschlacht zu Leipzig (16.-19. Oktober 1813) am 18. Oktober 1843 gelegt. Die Enthüllung war am 16. Juni 1846. Das in der Bronzegießerei Manfredini in Mailand gegossene Monument wurde, gezogen von acht Paar Zugochsen und neun Paar Pferden, in 33 Tagen von Mailand nach Wien gebracht. Die vier das Denkmal umgebenden Kolossalstatuen symbolisieren Glauben, Stärke, Frieden und Gerechtigkeit. Der Kaiser ist in antiker Gewandung dargestellt. Auf den Seitenfronten des achtkantigen Pfeilers befinden sich Reliefs, die Tätigkeit des Volks darstellend (Handel und Gewerbe, Berg- und Hüttenbau, Ackerbau und Viehzucht, Wissenschaft, Kunst und Heldentum). Die Aufschrift „Amorem meum populis meis" ("Meine Liebe meinen Völkern") ist dem Testament des Herrschers entnommen. Die Inschriften auf dem Sockel wurden von Joseph Calasanz Arneth verfasst.


Quellen

Literatur

  • Lorenz Mikoletzky: Zur Entstehung des Franzens-Monuments im Inneren Burghof zu Wien. In: Wiener Geschichtsblätter 29 (1974), 1 ff.
  • Lorenz Mikoletzky: Zur Entstehung des Franzens-Monuments im Inneren Burghof zu Wien Aus den Akten der k. k. Allgemeinen Hofkammer. In: Wiener Geschichtsblätter 30 (1975), S. 286 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 91
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 349 f.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 47
  • Feierliche Grundsteinlegung zu dem Monumente weiland Seiner Majestät des Kaisers Franz I. in Wien. 1843
  • F. Ambrosoli: Denkmal Franz I. in Wien. Mailand 1846
  • Anselm Weißenhofer: Die Wiener Akademie und das Kaiser-Franz-Denkmal. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 1984-1918. Band 1,1884 (1919), 1 ff.
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 1) 1941, S. 26 f.
  • Janecek, 16f.
  • Janecek: Marchesis Franzensdenkmal in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 12 (1957), S. 32 ff.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 92
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 259 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 453 f.