Kaiser-Joseph-Brücke (2, 3)
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Bauwerk
48° 11' 47.99" N, 16° 24' 38.51" E zur Karte im Wien Kulturgut
Kaiser-Joseph-Brücke (2, 3; über den Donaukanal), in den Jahren 1874-1876 errichtet, ab 1919 Schlachthausbrücke, seit 1937 Stadionbrücke. Die erste Verbindung in diesem Bereich wurde im Jahr der Wiener Weltausstellung 1873 durch einen Entwurf des Projektanten Moreaux durch die Firma Fives-Lille aus Paris errichtet. Die Bogenbrücke aus Eisen mit einer Spannweite von 60 Metern wurde zu Ehren des Kaisers als "Kaiser-Josephs-Brücke" benannt. Die Umbenennung erfolgte 1920 in Schlachthausbrücke. 1929 musste sie wegen des schlechten Bauzustandes gesperrt werden.
siehe auch: Magistratsabteilung 29 - Brückenbau und Grundbau