Karl Illner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Karl Illner
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Illner, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12117
GNDGemeindsame Normdatei 129197564
Wikidata Q114714
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Juli 1877
GeburtsortOrt der Geburt Schatzlar, Böhmen
SterbedatumSterbedatum 6. August 1935
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Mechaniker, Installateur, Flugzeugpilot
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Grinzinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 18, Nummer 124
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
BildnameName des Bildes Karlillner.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Karl Illner

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Illner, * 14. Juli 1877 Schatzlar, Böhmen (Zaclef, Tschechische Republik), † 6. August 1935 Wien, Mechaniker, Flugzeugpilot.

Biographie

Er begann seine Laufbahn als Werkmeister von Igo Etrich, der seine ausgezeichnete fliegerische Eignung richtig erkannte. Ab 1906 befasste sich Illner hauptsächlich mit dem Flugzeugbau; am 8. August 1909 gelang ihm mit der Etrichtaube der erste Flug (40 Meter in vier Meter Höhe), am 24. April 1910 legte er (als dritter Österreicher) die Pilotenprüfung ab. Illner war maßgeblich an Etrichs Erfolgen beteiligt und flog nahezu alle Testflüge mit neuen Modellen. Am 17. Mai 1910 gelang ihm der erste österreichische Überlandflug von Wiener Neustadt nach Wien in 300 Meter Höhe in der Zeit von 30 Minuten (Rückflug am selben Tag); außerdem errang er im September 1910 den Sieg bei einer Flugschau in Wiener Neustadt, an der 23 Flugzeuge mit bekannten Piloten (darunter Wright, Blériot) teilnahmen. Er startete am 10. Oktober 1910 mit einer Etrichtaube von der Simmeringer Haide zu einem Überlandflug (Wien-Horn-Wien; Gedenkstein in Horn) und gewann dabei den Preis der Stadt Wien (20.000 Kronen) im Dauerfliegen. 1912 flog er den Höhenweltrekord. Später war Illner Fluglehrer, Feldpilot und Ausbilder (während des ersten Weltkriegs Leiter einer Fliegerschule in Fischamend), schließlich Direktor der Flugzeugwerke Weiser & Sohn. Er trug zur Hebung des österreichischen Flugwesens entscheidend bei. Das Verbot des Flugzeugbaus aufgrund des Friedensvertrags von Saint-Germain hinderte ihn an seiner weiteren Berufsausübung; er starb 1938 in Armut im Krankenhaus Lainz. Im Totenbeschauprotokoll wurde "Installateur" als Beruf angegeben.

Die Illnerstraße wurde nach ihm benannt.

Quellen

Literatur

  • Hans Löw: Österreichische Pioniere der Luftfahrt. Wien: Waldheim-Eberle 1953, S. 118 ff.
  • Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1951, S. 152 ff.
  • Helmut Kretschmer: Aus der Geschichte des Flugwesens in Wien. (Veröffentlichung Wiener Stadt- und Landesarchiv B/32), S. 8 f.
  • Die Tragödie Karl Illners. In: Neuigkeits-Welt-Blatt 09.08.1935, S. 4

Link