Kuenburggasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1895
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1895
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Küenburggasse
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Leopold Kuenburg
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23224
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 15' 50.93" N, 16° 23' 55.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kuenburggasse (21, Großjedlersdorf II; auch Küenburggasse), benannt (1895) nach dem Bezirkshauptmann von Korneuburg Leopold Maria Graf von Kuenburg (* 26. November 1848 Linz, † 1921). Kuenburg, der in Graz Jus studierte und seine Laufbahn 1873 bei der k. k. Statthalterei in Prag begonnen hatte, wurde 1882 ins Ministerium für Inneres berufen und 1893 zum wirklichen Statthaltereirat ernannt. Er realisierte 1894 die Vereinigung von Floridsdorf, Jedlesee, Donaufeld und Neujedlersdorf zur Großgemeinde. Floridsdorf.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 56