Kurt Waldheim

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Waldheim, Kurt
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  39639
GNDGemeindsame Normdatei 118771000
Wikidata Q1260
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. Dezember 1918
GeburtsortOrt der Geburt St. Andrä-Wördern
SterbedatumSterbedatum 14. Juni 2007
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Diplomat, Politiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
BestattungsdatumDatum der Bestattung  23. Juni 2007
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Präsidentengruft

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten (19.01.1968 bis 21.04.1970)
  • Bundespräsident (08.07.1986 bis 08.07.1992)
  • Österreichischer Botschafter in Kanada (1956 bis 1960)
  • Ständiger Vertreter Österreichs bei den Vereinten Nationen (UNO) (1955 bis 1956)
  • Ständiger Vertreter Österreichis bei den Vereinten Nationen (UNO) (1970 bis 1971)
  • Ständiger Vertreter Österreichs bei den Vereinten Nationen (UNO) (1964 bis 1968)
  • Generalsekretär der Vereinten Nationen (UNO) (01.01.1972 bis 31.12.1981)
  • Professor an der Georgetown University Washington D.C. (1982 bis 1984)

  • Demokratie-Preis (Übernahme: 31. März 1979)
  • Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Verleihung: 18. März 1969)
  • Großstern des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 8. Juli 1986)


Kurt Waldheim, * 21. Dezember 1918 St. Andrä-Wördern, † 14. Juni 2007 Wien, Diplomat, Politiker.

Biographie

Der gebürtige Niederösterreicher besuchte das Gymnasium in Korneuburg (Matura 1936) und absolvierte in Folge einen einjährigen Militärdienst beim österreichischen Bundesheer. Danach besuchte er die Konsularakademie und begann ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Nach dem "Anschluss" Österreichs wurde der Reserveoffizier im Sommer 1938 zur deutschen Wehrmacht eingezogen. Im Zweiten Weltkrieg war er vor allem als Ordonanz- und Verbindungsoffizier an verschiedenen Orten eingesetzt, unter anderem in Frankreich, Jugoslawien und Griechenland. Sein dadurch immer wieder unterbrochenes Studium konnte er 1944 mit der Promotion zum Dr. iur. beenden.

1945 trat Waldheim in den diplomatischen Dienst der Republik Österreich ein und fungierte ab 1947 als Sekretär von Außenminister Karl Gruber. Ab 1948 wirkte er als Legationssekretär an der österreichischen Botschaft in Paris, von 1951 bis 1955 war er Leiter der Personalabteilung im Ministerium. 1955 wurde er zum Ständigen Beobachter Österreichs bei den Vereinten Nationen (UNO) ernannt, 1956 wechselte er als Botschafter nach Kanada. Ab 1960 war er wieder im Außenamt in Wien tätig, unter anderem als Politischer Direktor.

1964 übernahm der Diplomat erneut die Vertretung bei den Vereinten Nationen, 1968 wurde er als Nachfolger von Lujo Tončić-Sorinj zum Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten in der ÖVP-Alleinregierung bestellt. In seine Amtszeit fällt der Abschluss des sogenannten "Südtirol-Pakets", das 1972 in Kraft trat und Italien verpflichtete, die gesetzlichen Voraussetzungen für die Autonomie Südtirols zu schaffen. Nach dem Regierungswechsel 1970 kehrte Waldheim als Botschafter an den UNO-Hauptsitz in New York zurück. Im Bundespräsidentenwahlkampf 1971 nominierte die ÖVP den Parteilosen als ihren Kandidaten; er unterlag dem Amtsinhaber Franz Jonas mit 47,2 Prozent der gültigen Stimmen.

Im Dezember 1971 wurde Waldheim zum Generalsekretär der Vereinten Nationen gewählt und 1976 im Amt bestätigt. In seiner bis Jahresende 1981 dauernden Funktionsperiode fällt die Eröffnung des Vienna International Centre (1979), das Wien zum offiziellen (dritten) Amtssitz der UNO machte. Nach seinem Ausscheiden von der Spitze der Weltorganisation nahm der Diplomat eine Gastprofessur an der Georgetown University in Washington D.C. an und kehrte schließlich nach Österreich zurück.

1986 bewarb sich Waldheim zum zweiten Mal für das Amt des österreichischen Bundespräsidenten und wurde in der Stichwahl mit 53,9 Prozent der gültigen Stimmen zum österreichischen Staatsoberhaupt gewählt. Während des Wahlkampfs und nach seiner Wahl lösten widersprüchliche und zögernde Informationen über seine Rolle als Offizier im Zweiten Weltkrieg nationale und internationale Kritik aus. Die USA setzten den früheren UNO-Generalsekretär auf die "Watchlist" (eine Liste von Personen, die nicht Staatsbürger der USA sind und deren Einreise unerwünscht ist) mit der Konsequenz einer diplomatischen Isolation Waldheims. In Österreich bewirkte die sogenannte "Waldheim-Debatte" eine intensivere Auseinandersetzung über den Umgang Österreichs bzw. der Österreicherinnen und Österreicher mit ihrer Geschichte in der NS-Zeit.

Kurt Waldheim, dem kein persönliches schuldhaftes Verhalten zur Last gelegt werden konnte, gestand kommunikative Fehler im Umgang mit seiner Biographie ein und verzichtete 1992 auf eine neuerliche Kandidatur. Er starb 2007 in Wien.

Literatur


Weblinks