Lage und Konstruktion der Kanäle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug Kanalisation, Kanal
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Kanäle liegen in Wien in der Regel in Straßen­mitte in einer normalen Tiefenlage von 3,80 bis 4,50 Meter unter der Straßenoberfläche. Im felsigen Unter­grund begnügt man sich mit einer Tiefe von 3 Metern und bei flacher Bodengestaltung kommen zur Erzielung eines aus­ reichenden Gefälles in vereinzelten Fällen die oberen Enden der Nebenkanäle 2,80 Meter unter dem Terrain zu liegen. Die Sammelkanäle besitzen meist eine größere Tiefe als 5 Meter, ihre Sohle liegt oft auf lange Strecken 8 bis 14 m unter der Straßenfahrbahn.

Mit Ausnahme der Hauptsammelkanäle (siehe Linker Hauptsammelkanal und Rechter Hauptsammelkanal) beiderseits des Donaukanals und einiger Sammelkanäle, die auf längeren Strecken nur ein Gefälle von 0,4 Promille besitzen, beträgt es bei Kanälen im Alluvialgebiet 1 bis 5 Promille in den oberhalb des Steilrandes gelegenen Stadtteilen 3 bis 190 Promille. Der größere Teil der Kanäle hat ein Gefälle von 10 bis 30 Promille, so dass der Schmutz­wasserabfluss in der Regel Geschwindigkeiten von über 0,6 Meter in der Sekunde aufweist.

Literatur