Daten zur Erinnerung
Erinnerung
Bild
Adressen
Bezeichnung
QR-Code
Art des Erinnerns
|
Denkmal
|
Status
|
entfernt
|
Gewidmet
|
Ferdinand Lassalle
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Stifter*inStifterin oder Stifter ᵖ
|
|
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters ᵖ
|
|
Künstler*in/Architekt*in
|
Mario Petrucci
|
Standort
|
Straßenraum
|
Ortsbezug
|
|
Bezirk
|
20
|
Historischer Bezug
|
|
Thema der Erinnerung
|
|
Gruppe
|
|
Geschlechtsspezifik
|
Männer
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
29268
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.06.2022 durch WIEN1.lanm07lin
BildnameName des Bildes
|
Lassalledenkmal.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Lassalledenkmal
|
Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!
Lassalledenkmal (20, vor dem Winarskyhof), Denkmal von Mario Petrucci, von den Austrofaschisten vernichtet. Eine Nachbildung der Denkmalbüste fand in der Einfahrt des Alfred-Porges-Hofs Aufstellung.
Quelle
Literatur
- Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 139
Zur Person
- Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 2: I-R. München: A. Francke 1974
- Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 68