Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Stolba, Leopold
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18667
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130159050
|
Wikidata
|
Q28927594
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
11. November 1863
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Gaudenzdorf
|
SterbedatumSterbedatum
|
18. November 1929
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Maler, Graphiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
22. November 1929
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Meidlinger Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe B, Reihe 2, Nummer G60
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Stolba Leopold, * 11. November 1863 Gaudenzdorf, † 18. November 1929 Wien 5, Schönbrunner Straße 145 (Meidlinger Friedhof), Maler, Graphiker. Studium 1879-1881 Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste (bei Carl Kundmann und Edmund von Hellmer), wandte sich dann aber der Malerei und Graphik zu (figurale Kompositionen, Landschaften, später naturalistische Blumen-, Schmetterlings- und Käferaquarelle, Radierungen und Holzschnitte). Er entwarf originelle Kleister- und Tunkpapiere. 1900-1929 war er Mitglied der Secession; er ist mehrfach als Illustrator in „Ver sacrum" nachzuweisen.
Weblinks
Österreichisches Biographisches Lexikon
Literatur
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow. Band 1 1889 ff.
- Robert Weissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, S. 275