Literaria-Verlag

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verlag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1922
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1923
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  71599
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Verlagsgeschichte
RessourceUrsprüngliche Ressource  Murray G. Hall: Österr. Verlagsgeschichte
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Wollzeile 11

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.94" N, 16° 22' 30.90" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Begonnen hat die Produktion des Literaria-Verlags (als A.G.) im Dezember 1922, als eine Biografie des Schauspielers Alexander Moissi von Ludwig Ullmann im "Hermann Goldschmiedt Verlag" erschien. Auf dieses Werk folgte Paul Stefans "Max Reinhardt. Eines Künstlers Heimweg nach Wien". Ebenfalls im Jahre 1922 begann die Serie "Gegenwartskunst" von Fritz Karpfen zu erscheinen, von der Teil I (Rußland), Teil II (Skandinavien und Holland), 1923 Teil III (Österreichische Kunst) auf den Markt kamen. Als letztes Werk ist "Der brennende Mensch. Aus den Tagebüchern Anton Hanaks" von L.W. Rochowanski zu nennen (1923). Im Falle von sechs weiteren Titeln im "Literaria-Verlag" blieb es bei der Ankündigung.

Im Sommer 1923 kam der "Ferien-Bücher-Almanach. Ein Reiseführer durch die Bücherwelt" (herausgegeben im Verein mit den führenden Verlagen Deutschlands) mit einem Umfang von 200 Seiten im Literaria-Verlag als "ein chancenreiches Geschenk an das Gesamtsortiment" heraus. Als nächstes Verlagswerk erschien gegen Ende August 1924 der im Einklang mit dem Bundesministerium für Handel und Verkehr und dem Ministerium für Unterricht herausgegebene "Künstlerhilfe-Almanach". Der Umfang dieses von Karl Oskar Piszk bearbeiteten Buches war 400 Seiten, seine Auflage 10.000 Exemplare. Zu den Mitarbeitern zählten:

Ambrosi, Araquistain, Arzybaschew, Barbusse, Capek, Coudenhove-Kalergi, Eidlitz, Galsworthy, Ginzkey, Hanak, Hellmer, Hofmannsthal, Hohlbaum, Kienzl, Lucka, Machar, Masareel, Masters, R. Müller, Musil, Palacios, Paraf, Polgar, Rolland, Shaw, Sinclair, Slezak, Schnitzler, Sologub, Sramek, Stoeßl, Unamuno, Wassermann, Werfel usw.

Der gesamte Reinertrag dieses Werkes sollte auf amtlichem Wege den notleidenden Schriftstellern und Künstlern Deutschlands zufließen.

Im Dezember 1923 erschien praktisch als letztes "Werk" der Weihnachtsbücher-Almanach.


Literatur