Lucy Doraine

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Lucy Doraine (1921)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Doraine, Lucy
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Kovács, Ilonka; Kertész, Helene; Kertesz, Helene
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  8390
GNDGemeindsame Normdatei 1061312542
Wikidata Q1326496
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Mai 1898
GeburtsortOrt der Geburt Budapest 4008684-7
SterbedatumSterbedatum 14. Oktober 1989
SterbeortSterbeort Los Angeles, USA 4036361-2
BerufBeruf Filmschauspielerin, Filmproduzentin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kino, Film, Michael Curtiz, Sascha-Film
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Lucy Doraine.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Lucy Doraine (1921)
  • 4., Radeckgasse 7 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lucy Doraine, * 22. Mai 1898 Budapest (Ungarn), † 14. Oktober 1989 Los Angeles (USA), Stummfilmstar, Filmproduzentin.

Biografie

Lucy Doraine wurde als Ilonka Kovács in Budapest geboren. Sie absolvierte eine Ballettausbildung und besuchte eine Schauspielschule. Anschließend wirkte sie am Theater und ab circa 1916 an Filmproduktionen mit. Von vermutlich 1918 bis 1923 war sie mit dem Regisseur Michael Kertész verheiratet, die gemeinsame Tochter Katharina Kertész (später: Kitty Curtiz, 15.11.1915–31.12.2006) war bereits 1915 zur Welt gekommen. Nach dem Scheitern der Ungarischen Räterepublik flüchtete die Familie 1919 nach Wien und das Ehepaar Kertész konnte an Alexander Kolowrats Sascha-Film AG, der größten österreichischen Filmproduktionsgesellschaft der Stummfilmzeit, andocken und wurde berühmt. In zahlreichen Produktionen arbeitete das Ehepaar zusammen – Michael Kertész führte Regie, Lucy Doraine übernahm die weibliche Hauptrolle. So auch im aufwendig gestalteten Monumentalstummfilm "Sodom und Gomorrha" (1922), der am Laaer Berg gedreht wurde und als eine der größten und teuersten Filmproduktionen in die österreichische Filmgeschichte einging.

1922 übersiedelte Lucy Doraine – das Ehepaar lebte mittlerweile getrennt – nach München und gründete 1923 eine Filmproduktionsfirma, die Lucy-Doraine-Film GmbH. 1928 erhielt sie ein Angebot aus Hollywood und wanderte in die USA aus, konnte dort jedoch – vor allem nach dem Aufkommen des Tonfilms – an ihre Erfolge in Europa nicht anknüpfen. Sie wirke nur noch an vereinzelten Produktionen und lediglich in Nebenrollen mit, zuletzt 1931. Mit Anfang Dreißig zog sie sich ins Privatleben zurück. Über ihr weiteres Wirken liegen keine Informationen vor. 1989 starb sie im Alter von 91 Jahren in Los Angeles.

Während ihrer aktiven Schauspielkarriere in den Jahren 1916 bis 1931 hatte sie in mehr als 30 Filmproduktionen, hauptsächlich Stummfilmen, mitgewirkt. Für ihre Produktionsfirma sind vier Werke nachweisbar.

Während ihr früherer Ehemann unter dem Namen Michael Curtiz in Hollywood Karriere machte und 1944 mit dem Film "Casablanca" den Oscar in der Kategorie "Beste Regie" erhalten sollte, geriet Lucy Doraine ab den 1930er Jahren in Vergessenheit.

Eine Sammlung von Filmkostümen, Werbe-, Film-, Porträt- und Privatfotos sowie Werbezigaretten aus dem Besitz der Schauspielerin wurde von ihrer Tochter Kitty Curtiz dem Filmarchiv Austria übergeben.


Produktionen der Lucy Doraine-Film GmbH

  • Die suchende Seele (1923)
  • Schicksal (1924/25)
  • Finale der Liebe (1925)
  • Der Mann seiner Frau (1925)


Quellen

Literatur