Grabmal für die Juliopfer (1946)
Daten zur Erinnerung
Erinnerung
Bild
Adressen
Bezeichnung
QR-Code
Art des Erinnerns
|
Denkmal
|
Status
|
existiert
|
Gewidmet
|
Julidemonstration
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Stifter*inStifterin oder Stifter ᵖ
|
|
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters ᵖ
|
|
Künstler*in/Architekt*in
|
|
Standort
|
Friedhof
|
Ortsbezug
|
|
Bezirk
|
11
|
Historischer Bezug
|
|
Thema der Erinnerung
|
Julidemonstration„Julidemonstration“ befindet sich nicht in der Liste (Etablierung, Haft, Februar 1934, Beraubung, Deportation, Exil, Tod, Verfolgung (allg.), Zwangsarbeit, Widerstand, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Thema der Erinnerung“.
|
Gruppe
|
|
Geschlechtsspezifik
|
Beide
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21813
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Friedhöfe, Zentralfriedhof, Julidemonstration
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 30.08.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes
|
Grabmal Juliopfer.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Grabmal für die Juliopfer (1946)
|
Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!
Mahnmal für die Opfer des 15. Juli 1927 (11., Zentralfriedhof, Gruppe 41 G), errichtet zum Gedenken an die Opfer der Demonstration der Arbeiterschaft am 15. Juli 1927 vor dem Justizpalast (Julidemonstration). Unter den Demonstranten gab es 81 Tote und 253 Verletzte, in den Reihen der Exekutive fünf Tote und 519 Verletzte (Gedenkstätte Gruppe 118, Reihe 18, Nummer 36-39).
Literatur
- Hans Havelka: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: Jugend und Volk 1989, S. 93, 94