Marianne Markhoff-Hofbauer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Markhoff-Hofbauer, Marianne
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Korab von Mühlström, Marianne Sophie Emma
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  361651
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. November 1894
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 1966
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Malerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hietzing
Grabstelle 2015 von der Friedhofsverwaltung geschleift
  • 4., Belevederegasse 7 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Marianne Markhoff-Hofbauer, *10. November 1894 Wien, † 1966 Wien, Malerin.

Biografie

Als Marianne Sophie Emma Korab von Mühlström in Wien geboren, studierte sie Malerei in Wien und Paris. 1920 heiratete sie den Juristen Dr. Heinrich Polt und lebte mit ihm und der gemeinsamen Tochter Annemarie in Graslitz (Kraslice/Tschechische Republik). Nach ihrer Scheidung 1928 ehelichte sie den Sänger Franz Markhoff, mit dem sie in Wien und während der NS-Zeit im Sommerhäuschen im Laabachtal (Gemeinde Kaumberg) wohnte. Um 1950 erkrankte sie an Multipler Sklerose und musste die letzten Jahre im Rollstuhl verbringen.

Viele ihrer Bilder zeigen Ansichten von Kaumberg und der Umgebung, auch hat sie für einige Bildstöcke Gemälde angefertigt. Sie signierte ihre Bilder anfangs mit "Korab", später mit "Markhoff" oder "Korab-Markhoff".

Weblinks