Moltkegasse (21)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1901
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1949
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Dunantgasse
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Helmuth Graf Moltke
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12051
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Moltkegasse (21, Großjedlersdorf II), benannt (1901) nach dem preußischen General Feldmarschall Helmuth Graf Moltke (* 26. Oktober 1800 Parchim, † 24. April 1891 Berlin). Seine militärischen Siege über Österreich (Schlacht bei Königgrätz 1866) und Frankreich (1870/1871) legten die Basis zur Gründung des Deutschen Reichs unter Kaiser Wilhelm I. (1871). Moltke hat Wien vor 1866 einige Male besucht. Die Benennung dürfte mit der um die Jahrhundertwende verbreiteten Sympathie für das Wilhelminische Deutschland in Verbindung gestanden sein (1900 Bismarckplatz, 1910 Kaiser-Wilhelm-Ring). Seit 1949 Dunantgasse.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929