Mühlbach (4)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Gewässer
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13509
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Gewässer, Mühlen, Wienfluss
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns

Die Karte wird geladen …

48° 11' 46.92" N, 16° 21' 44.06" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mühlbach (4), ein etwa beim Bürgerspital vom Wienfluss nach links abzweigender Bach, an dem sich eine Reihe von Mühlen befand, an die man verschiedenen fortifikatorischen Anlagen anschloss. Die Bürgerspitalmühle entspricht der bei Bonifaz Wolmuet (Stadtplan 1547) eingezeichneten Heiligengeist-(Spitals-)mühle; Wolmuet liefert die älteste kartographische Darstellung der hiesigen Mühlen. Die Radauner Mühle (bei der 1471 eine Bastei erwähnt wird), lag wahrscheinlich in der Gegend des Freihauses auf der Wieden.

Literatur

  • Klaus Lohrmann: Die alten Mühlen an der Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 26), S. 15 ff.
  • Ferdinand Opll: Alte Grenzen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1986 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 4), S. 52 (u. Anm. S. 58)