Naglergasse 28

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1437
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  35569
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Naglergasse 28
  • 1., Heidenschuss 1
  • Nr.: 212 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 306 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 333 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Naglergasse 28 (Konskriptionsnummer 306), Heidenschuss 1.

Das Haus wird 1437 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1490 wurde es dem St. Lorenz-Kloster übergeben, in dessen Besitz es sich bis 1527 befand. Im Jahr 1610 kam es zu einer gerichtlichen Exekution, da auf dem Haus lastende Satzschulden nicht bezahlt worden waren. Da der größte Teil der Verpflichtungen (1205 Gulden) gegenüber dem Bürgerspital bestand, wurde es diesem zugesprochen. 1639 wurde es erneut an Privatpersonen verkauft. In mehreren Grundbucheintragungen ab dem Jahr 1726 wird vermerkt, dass der jeweilige Eigentümer dieses Hauses sowie der Besitzer des benachbarten Hauses Stadt 322 B (Käsehaus; siehe Zum Hahnenbeiß) auf der Schiedmauer nach belieben bauen oder (ab-)brechen durfte, jedoch ohne dem anderen zu schaden. "Und nachdem ein heimbliches Gemach zwischen den Häusern stehet, zu diesem solle jeder Theil seinen Zugang haben, da aber an diesem stuckh was zu bauen oder zu räumen vonnöthen sein wirdt, das solle auf jeder Theil gleichen hergeben beschehen und verrichtet werden."


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 340 ff.