Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Eslarn, Niklas von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
1498
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
7. September 1341 JL
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Bürgermeister, Amtmann, Münzmeister
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 29.08.2024 durch DYN.teckla17
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Niklas von Eslarn, * vor 1264 (war 1288 bereits volljährig), † zwischen 5. Februar und 7. September 1341 Wien, Bürgermeister.
Biografie
Niklas von Eslarn wurde vor 1264 geboren und wird urkundlich am 16. Mai 1288 erstmals genannt. Er war der Sohn von Konrad Eslarn dem Älteren. Der Name seiner ersten Gattin (vor 1318) ist nicht bekannt. Seine zweite Gattin (vor 1318) hieß Lucia und war die Tochter des Forstmeisters in Österreich Ludwig vom Chogel. Der Name seiner dritten Gattin war Anna (1358 Nennung). Niklas von Eslarn war mehrfach Bürgermeister (1309, 1310 bis 1313, 1316 bis1317), 1311 auch Amtmann in Österreich sowie 1326 bis 1327 Münzmeister. Er hatte ausgedehnten Besitz vor der Stadt (Hof auf dem Areal 1., Börseplatz 1, Weingärten vor allem im Nordwesten). Die Herzoge Albrecht II. und Otto waren seine Schuldner (Darlehen von 336 Pfund Pfennig). In seine Amtszeit fällt die Übernahme des Alten Rathauses (Schenkung Friedrichs des Schönen 1316).
Literatur
- Handbuch der Stadt Wien 97 (1982/1983), S. II/230
- Leopold Sailer: Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1931 (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien, 3/4), S. 276 (Besitz), S. 503