Orthopädische Heilanstalt (18)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 13' 47.21" N, 16° 20' 23.85" E, 48° 13' 47.21" N, 16° 20' 25.02" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Orthopädische Heilanstalt (18., Cottagegasse 19) bestand laut dem Wiener Adressverzeichnis "Lehmann" seit 1868 in 18., Stiftgasse Konskriptionsnummer 59 beziehungsweise Orientierungsnummer 3 (heute Cottagegasse 19 an derselben Adresse). Begründet wurde sie vom Orthopäden Heinrich Ritter von Weil (* 10. Februar 1834 Stuttgart, Württemberg/D, † 5. Jänner 1903 Wien; bis 1900 mosaisch, dann röm.-kath., 1860 Heirat mit Babette Edle von Weil, geborene Gam), der an den Universitäten Heidelberg und Wien Medizin studiert hatte und 1858 in Wien zum Dr. med. promovierte. Laut Literatur hatte Weil bereits 1865 die Orthopädische Heilanstalt von Dr. Friedrich Wilhelm Lorinser und Dr. Moritz Fürstenberg in Unterdöbling 26 übernommen und 1872 im Währinger Cottage neueröffnet. Weil's Heilanstalt bestand laut Lehmann jedoch bereits 1868 im Währinger Cottage. 1898 wurde die Heilanstalt geschlossen.

Quellen

Literatur


Wiener Gesundheitsarchitekturen:

  • Zur Kurzbeschreibung des Heilanstalt (Lage, Architektur) siehe: Wiener Stadtphysikat, Bericht des Wiener Stadtphysikat über seine Amthstätigkeit und die Gesundheitsverhältnisse der Stadt Wien in den Jahren 1891-1893, 1896, S. 363-365
  • K. K. Nieder-Österreichische Statthalterei, Bericht über die Sanitären Verhältnisse und Einrichtungen im Erzherzogthume Österreich unter der Enns für das Jahr 1896, 1897, S. 130-225