Oswaldhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Augustinerhof, Altmannsdorfer Schloß
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 26368
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.06.2017 durch DYN.krabina
  • 12., Oswaldgasse 88
  • 12., Khleslplatz 12
  • 12., Hoffingergasse 26-28

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 55.09" N, 16° 19' 24.40" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Oswaldhof (12, Oswaldgasse 88, Khleslplatz 12, Hoffingergasse 26-28). Augustinerhof, Altmannsdorfer Schloß, Dr.-Karl-Renner-Institut. In einem Klosterneuburger Urbar werden 1290 eine Kapelle St. Oswald und ein Oswaldhof erwähnt. Im 15. Jahrhundert bildeten Kapelle, Oswaldhof und Grundherrschaft eine Einheit. Der Besitz gehörte dem Wiener Bürger und Ratsherrn Erhart Griesser, der ihn 1443 testamentarisch den Beschuhten Augustinern auf der Landstraße vermachte; 1444 trat der Erbfall ein, und die Augustiner begannen sogleich mit der Errichtung eines Verwaltungssitzes, der nun Augustinerhof genannt wurde.

Literatur

  • Erika Appel: Vom Oswaldhof zum Dr.-Karl-Renner-Institut. In: Meidling. Blätter des Bezirksmuseums. Heft 27. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Meidlinger Heimatmuseums 1991, S. 6 ff.
  • Wolfgang Mayer: Wiener Bezirkskulturführer XII. Meidling, Jugend und Volk, Wien 1984, S. 33 f.