Paltramhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 13.65" N, 16° 22' 6.19" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Paltramhof (10, Paltramplatz 5-6, Van-der-Nüll-Gasse 65, Leebgasse 76), erbaut 1914 von Josef Sinnenberg für Georg Leberl, benannt nach Paltram vor dem Freithof, einem Wiener Bürger, der zwischen 1260 und 1276 eine bürgermeisterähnliche Stellung innehatte bzw. der Lage am Paltramplatz. Großes fünfgeschossiges, die südliche Platzfront bildendes Zinshaus mit Dachaufsätzen und schlichter Gliederung; schmiedeeisernes Tor- und Treppengitter.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/1: Wien 1. - 12. Bezirk, Residenz Verlag, Salzburg 1990, S. 265
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 32