Liesing (Pfarre)

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Pfarre Heiliger Servatius)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Konfessionelle Verwaltungseinheit
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1784
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Heiliger Servatius, seit 1955 Maria, Mutter der göttlichen Gnade und Heiliger Servatius
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  361946
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Pfarren, Erzdiözese Wien, Erzdiözese, Diözese, Erzbistum, Bistum, Katholische Kirche, Vikariate, Vikariat Wien Stadt, Dekanat, Stadtdekanat 23, Pfarre Rodaun, Pfarrverband KaRoLieBe, Pfarre Rodaun, Pfarre Kalksburg
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 23., Färbermühlgasse 6

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 8' 1.24" N, 16° 16' 57.69" E, 48° 8' 1.27" N, 16° 16' 57.68" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Katholische Pfarre (1784) "Heiliger Servatius", seit 1955 "Maria, Mutter der göttlichen Gnade und Heiliger Servatius" in Liesing (23., Färbermühlgasse 6) gehört zum Pfarrverband KaRoLieBe und ist Teil des Stadtdekanats 23 im Vikariat Wien Stadt.

Pfarrkirche

Liesinger Kirche

Pfarrsprengel

1783 wurde im Zuge der Pfarrneuorganisation unter Joseph II. 1784 eine selbständige Pfarre Liesing errichtet. Davor war Liesing bei der Pfarre Atzgersdorf. Grenzen: In den Grenzen: Anton-Krieger-Gasse - Mehlführergasse - Robinsonweg - Franz-Schuhmeier-Gasse - Liesingbach - Carlbergergasse - Brunner Straße - Perfektastraße - Liesinger Flurgasse - in südwestlicher Richtung zur Ketzergasse - Ketzergasse - Untere Aquäduktgasse - Rechte Wasserzeile

Weblinks

Bis zum Jahr 1938 fungierten die Pfarren in Österreich als konfessionelle Behörden. In ihren Händen lag die Standesführung. Daher sind für Auskünfte über Geburt, Ehe und Tod katholischer Bewohnerinnen und Bewohner des Pfarrsprengels vor 1939 die Pfarrmatriken einzusehen. Dies kann online erfolgen:

  1. Taufbuch ab 1784
  2. Trauungsbuch ab 1784
  3. Sterbebuch ab 1784